Unternehmensnachfolge
Die oft schwierig scheinende Suche nach einem(r) Unternehmensnachfolger(in) wird durch unsere Hilfestellung wesentlich erleichtert. Wir koordinieren Angebot und Nachfrage (Mergers & Acquisitions), indem bei uns die Fäden sowohl von zu vergebenden Betrieben, als auch von Interessenten danach zusammenlaufen. Wir unterstützen Sie bei Bedarf in jeder Phase der Übergabe bzw. Akquisition in den betroffenen Fachgebieten wie Finanzierung, Steuerrecht, Gewerberecht, Arbeits- oder Unternehmensrecht, sowie in betriebswirtschaftlichen Belangen.
Kooperationsbörse
In unserem Klientel und innerhalb unserer Partnerschaften haben wir einen Pool von Kooperationsanfragern und -anbietern, den wir ständig aktualisieren und pflegen. Zusätzlich holen wir Informationen von vorhandenen Nachfolge- und Kooperationsbörsen ein und werten diese für unsere Auftraggeber aus. So erhalten Sie genau jene Information, die Sie brauchen, ohne selbst langwierige Recherchen durchführen zu müssen.
Laufendes Controlling
Ein exakt an Ihre Unternehmensstrukturen abgestimmtes Managementinformationssystem erleichtert Ihnen eine effiziente Betriebsführung und sorgt dafür, dass Sie stets den Überblick über vergangene, laufende und zukünftige Abläufe bewahren. Dies macht sich in Ihren Bilanzen positiv bemerkbar.
Wir unterstützen Ihre erfolgreiche Firmenpolitik durch:
- Betriebswirtschaftliche Analysen und Budgetierung
- Soll-ist-Vergleiche und Abweichungsanalysen
- Kostenrechnungen
Budgetierung und Abweichungsanalyse (Zukunftsplanung)
Die Anforderungen an das Controlling und somit an die Geschäftsleitung steigen täglich, je rascher die dynamische Entwicklung der Wettbewerbs voranschreitet. Das klassische, vergangenheitsorientierte Rechnungswesen kann die vielfältigen Aufgaben nicht mehr in vollem Umfang erfüllen.
Deshalb bieten wir unseren Kunden mehrfache und besonders angepasste Möglichkeiten:
- Unternehmensplanung: Mit ihr haben Sie ein effizientes Instrument, die Zukunft aktiv zu gestalten und somit unternehmerische Fehlentwicklungen rechtzeitig zu erkennen und diesen gegenzusteuern. Erfolgschancen werden systematisch lokalisiert und das Gewinnverbesserungspotenzial besser genutzt.
- Budgetierung: Mit den Komponenten Planerfolgsrechnung, Finanzplan und Planbilanz bildet sie dabei den roten Faden durch die Planperiode(n). So kann ständig gemessen werden, ob sich das Unternehmen noch auf dem geplanten Kurs befindet oder ob es sich davon entfernt.
- Abweichungsanalyse: Mit ihr wird der Grad der Umsetzung in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Dadurch können Änderungen in der Umwelt des Unternehmens, falsche Annahmen über das Verhalten der Kunden oder der Mitbewerber erkannt und entsprechende Schritte gesetzt werden.